Scroll to top

Maike Bouschen

Regisseurin für Schauspiel und Musiktheater

  • Home
  • Vita
  • News
  • Projekte
bunte Schaukästen auf einer schwarzen Bühne
Zwei Herren von Real Madrid

Leo Meier
Foto: Axel J. Scherer

Zwei Herren von Real Madrid

„Die Fußball-WM ist vorbei, aber die beste Partie wurde gerade erst angepfiffen“ (Karin Yesilada, Nachtkritik). Zwei Kicker, ein Waldspaziergang, ein Happy End. MEHR ...

I’m every woman

Nach der Graphic Novel von Liv Strömquist
Foto: Michel Vogel

I’m Every Woman

Die Geschichte kennt unzählige Männer, die Großes erschaffen haben. Und die Frauen? Liv Strömquist entlarvt den Mythos des männlichen Genies aus weiblicher Sicht. MEHR ...

Der Kopf einer Frau blickt über einen Kleiderhaufen hinweg
Die Dinge meiner Eltern

Gilla Cremer
Foto: Angelika Relin

Die Dinge meiner Eltern

„Selten hat ein Stück so viel mit dem Leben von uns allen zu tun.“ (Main Post, 9.4.22) Was macht das Leben in all seiner Flüchtigkeit aus und was bleibt nach dem Tod zurück? MEHR ...

Eine Gruppe von Touristen auf einem Kreuzfahrtschiff probt Moby Dick von Orson Welles
Orson Welles probt Moby Dick

Orson Welles nach dem Roman von
Herman Melville
Foto: Dirk Rückschloß/Pixore Photography

Auf wessen Kosten vergnügt man(n) sich?

Gäben wir Moby Dick die Möglichkeit seine eigene Sicht auf Melvilles Geschichte zu formulieren, stünden die Sehnsüchte männlicher Seefahrer kaum im Mittelpunkt. MEHR ...

Eine Lesung durch Schauspieler beim Deutschen Historikertag 2021 in München.
The Past and The Furious

Foto: Stephan Höck

Talkgäste aus der Vergangenheit

Die Talkshow „The Past and The Furious” lud Gäste aus Vergangenheit und Gegenwart ein. Debattiert wurden heiße historische Themen der letzten 125 Jahre. MEHR ...

Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf erzählt das Mädchen Isa, die gerade aus der Psychatrie geflüchtet ist, ihre Lebensgeschichte.
Bilder deiner großen Liebe

Wolfgang Herrndorf
Foto: Karl Forster

Isas verrückte Welt

Die todesmutige Isa flüchtet aus der Psychatrie. Auf der Flucht berichtet sie uns von ihrer Geschichte. Fantasien und Realitäten begegnen uns. MEHR ...

Wahab, der junge Protagonist aus "Im Herzen tickt eine Bombe" hat früh Bürgerkrieg und Flucht erlebt.  Schauspieler Jakob Tögel gibt im Monolog auf der Bühne im Café Luitpold Einblicke in Wahabs Gedankenwelt.
Im Herzen tickt eine Bombe

Wajdi Mouawad
Foto: Miriam Reinhardt

von Kinndern und Kriegen

Der junge Wahab fährt ins Krankenhaus ans Sterbebett seiner Mutter. Auf dem Weg dorthin holt ihn die Vergangenheit mit aller Macht heim. MEHR ...

Die Klassengemeinschaft in ihren Räumen im Ferienlager, ein Junge fährt auf einem Fahrrad.
Jugend ohne Gott

Ödön von Horváth
in einer Spielfassung von Kristo Šagor
Foto: Henning Rosenbusch

Denken ist ihnen verhasst

Ein toter Junge während eines vormilitärischen Zeltlagers. Ein Lehrer, der den Glauben verloren und Angst vor seinen Schülern hat. Eine Jugend, die zur Gefahr wird. MEHR ...

Zwei Schauspieler befinden sich auf der Bühne der Bayerischen Theaterakademie und präsentieren die szenische Lesung
Auf der Insel

Camille de Toledo
Foto: Martin Kaufhold

weiterleben nach Utøya

Ein Ferienlager in der skandinavischen Idylle gerät zum europäischen Albtraum: Camille de Toledo hat das Massaker des Rassisten Breivik in einem Drama verarbeitet. MEHR ...

Ein Mitglied des fiktiven Vereins "Don't dare, prepare" liegt auf dem Boden und übt das Sterben. Die Abschlussinszenierung von Regisseurin Maike Bouschen an der Bayerischen Theaterakademie beschäftigt sich mit dem Tabuthema Tod in der modernen Gesellschaft
Nach den Fakten kommt das Nichts

Foto: Regine Heiland

Don’t dare - prepare e.V.

Sterben will geübt sein, das darf man/frau nicht dem Zufall überlassen. Der eingetragene Verein "Don't dare - prepare!" bietet dazu Trainingsstunden an. MEHR ...

Eine Frau in weißer Bluse steht mit dem Rücken zum Publikum
Letzte Nacht

Patrick Schäfer
Foto: Ulrich Stark

Die Nacht der Entscheidung

"Letzte Nacht" ist ein außergewöhnlicher Kompositionsauftrag der evangelischen Kirchengemeinde St. Anna in Augsburg zum Reformationsjubiläum 2017. MEHR ...

Auf der ganz in Weiß gehaltenen Bühne durchlebt Lenz, hier dargestellt von Kjell Brutscheidt, die Albträume seiner Krankheit.
Lenz

Georg Büchner
Foto: Regine Heiland

Wie klingt Schizophrenie?

Der Novelle "Lenz" von Georg Büchner liegt die wahre Geschichte des Schriftstellers Jakob Michael Reinhold Lenz zugrunde, der an Schizophrenie erkrankte. MEHR ...

Alle Darsteller von Jona blicken ins Publikum
Jihad Baby!

Daniel Ratthei
Foto: Henning Rosenbusch

Weg in die Radikalisierung

Das Monologstück von Daniel Ratthei wird aus der Perspektive eines jungen Mannes erzählt, der sich dem Islam zuwendet und sich immer mehr radikalisiert. MEHR ...

Auf dem Grund eines Swimming-Pools liegt eine Schreibmaschine. Bei der Inszenierung der Odyssee in Amsterdam wurden die Zuschauer an einzelne Handlungsorte mit dem Schiff gebracht.
Odyssee

Foto: privat

Ein Meer an Bürokratie

Das Gemeinschaftsprojekt der acht PLETA-Schauspielakademien bei ihrem Treffen in Amsterdam 2016 stellt die Flüchtlingskrise in Europa in den Fokus. MEHR ...

Auf der Praça Roosevelt steht ein im Gesicht entstellter Mann
Szenen aus:
Das Leben auf der Praça Roosevelt

Dea Loher
Foto: Regine Heiland

Von der Stille im Lärm

Die Praça Roosevelt mitten in São Paulo ist kein eleganter Platz. Hier leben einfache Menschen, die für ihren Lebensunterhalt hart arbeiten müssen. MEHR ...

Zwei Männer schütten ein Wasserbecken aus
Die Ausnahme und die Regel

Bertolt Brecht
Foto: Regine Heiland

Brecht oder der freie Wille

Drei Menschen in der Wüste. Ein Herrscher, zwei Diener. Als das Wasser knapp wird, kommt es zur Katastrophe. Abhängigkeitsverhältnisse werden hinterfragt. MEHR ...

Judith ist Herzog Blaubart auf dessen Burg gefolgt. Bühnenbild und Kostüm von Sängerin Nadja Steinhardt spiegeln das düstere Geheimnis von Herzog Blaubart wider.
Herzog Blaubarts Burg

Béla Bartók
Foto: Mark Noormann

Kontrolle und Neugier

Die Inszenierung untersucht alt bekannte Geschlechterbilder vor dem Hintergrund von Macht, Erotik und Gewalt. Béla Bartóks Oper gleicht einem Psychothriller. MEHR ...


...

MEHR ...

 
© 2023 Maike Bouschen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap